Firmengeschichte
2012 | Weiterer Ausbau der Produktionsstätte auf Mauritius und Verstärkung des dortigen Managements Ausbau der Marktaktivitäten in den USA und in Deutschland Steigerung der Produktivität durch optimierte Fertigungsverfahren und -prozesse 160 Mitarbeitende in Lyss, 250 Mitarbeitende auf Mauritius Insgesamt 10‘000 qm Produktionsfläche, 2500 qm Administration Vertretungen in USA, Hongkong und Singapore |
|
2011 | Zum Zweck einer langfristigen Nachfolgeregelung wird eine neue Gesellschaftsstruktur gebildet. Die neu gegründete Sapphire Holding AG übernimmt 100% der Aktien der Stettler Sapphire AG. Mehrheitsaktionär dieser Holding ist die deutsche Beteiligungsfirma Equita GMBH, ein namhafter Anteil wird weiterhin von Mitgliedern des bestehenden Management-Teams der Stettler Sapphire AG gehalten Stettler Sapphire übernimmt 100% der Anteile an Stettler (Mtius) Ltd Grosse Investitionen in neue Produktionsanlagen zum Polieren von 3D-Freiformen in Saphir (Uhrenschalen, technische Produkte) sowie in die Automation für das Schleifen von Halbfabrikaten Weiterer Ausbau des Produktionsstandortes auf Mauritius |
|
2009 | Implementierung eines aktualisierten Management-System Zertifizierung nach ISO Norm 9001:2008 Als erste Firma überhaupt erhält Stettler Sapphire AG das Label für nachhaltiges Human Resources Management Erstmalige serielle Herstellung von polierten Freiformen in Saphir |
|
2006 |
125-jähriges Jubiläum |
|
2005 | Inbetriebnahme einer zusätzlichen Fabrikationshalle | |
2003 | Einführung prozessorientiertes Management-System Zertifizierung nach Assessment SQS 9004 |
|
2001 | Patent für die Herstellung torischer Formen in Saphir und somit neue Anwendungsmöglichkeiten für das Design von Uhrengläsern | |
2000 | Zertifizierung nach ISO Norm 9001: 2000 | |
1996 | Einführung neues Management-System Einführung SAP R3 Zertifizierung nach ISO Norm 9001 |
|
1992 | Martin Stettler übernimmt die Leitung der Firma Weiterentwicklung und Ausbau der Produktionsflächen sowohl des Unternehmens in Lyss als auch der Tochtergesellschaft in Mauritius. Ausdehnung der Kapazitäten für bombierte Formen und Diversifikation in medizinische und optische Anwendungen. Ausbau von Forschung und Entwicklung im Bereich Maschinenbau für den Eigenbedarf, Automation und Verfahren |
|
1989 | Gründung einer Tochtergesellschaft auf Mauritius | |
1985 | Martin Stettler tritt der Firma bei | |
1984 | Neues Produktionsgebäude mit zusätzlichen 2100qm Produktionsfläche | |
1951-1984 |
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Diversifikation. Weltweit erste Herstellung von Uhrengläsern aus synthetischem Saphir. Neue Anwendungsmöglichkeiten für Saphir in technischen Märkten. Entwicklung und Herstellung geeigneter Maschinen zur rationellen Verarbeitung und Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte, insbesondere sphärisch und zylindrisch bombierter Uhrengläser. Zunehmende Automation | |
1951 | Erich Stettler übernimmt die Leitung der Firma und gründet 1955 die Hans Stettler AG | |
1927 | Umzug der Firma an die Bürenstrasse in Lyss | |
1921 | Hans Stettler tritt der Firma bei. Erstmals wird neben natürlichem Rubin auch synthetisch hergestellter Korund verarbeitet | |
1901 | Gottfried Stettler entwickelt erste Maschinen für die industrielle Fertigung von Uhrenstein-Préparages | |
1881 | Fritz Stettler gründet ein Atelier für die Herstellung von Uhrenstein-Halbfabrikaten aus natürlichem Rubin in St. Niklaus bei Biel | |